Mein Warenkorb
deutschland flagge

Dr. WOLFF - Trainingsdiagnostik

Vereinfachte Trainingsplanung

Zusammenarbeit mit Lanista

Durch die Verbindung der Back-Check-Software mit der KI und der Trainingsplanung von Lanista konnten wir den Prozess von der Messung bis zum fertigen Trainingsplan deutlich vereinfachen. Es ist nun möglich, in 3 Schritten eine Übungsauswahl oder einen maßgeschneiderten Trainingsplan auf Basis einer Back-Check-Messung zu generieren:

Einlesen der Back-Check-Messergebnisse.
Visualisierung der gemessenen Werte.
Konkrete Übungsempfehlungen + Trainingspläne.

gesundheitsmanagement

Ganzheitliches

GESUNDHEITSMANAGEMENT

Moderne Sport- und Trainingseinrichtungen bieten ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement. Dieses basiert immer auf korrekter Anamnese und Diagnostik.
Die umfassende Statusermittlung des Kunden ist durch softwareunterstützte Dr. WOLFF-Diagnostikgeräte gegeben. Sie ermöglichen Messungen von Beweglichkeits-/Kraftfähigkeiten diverser Körperregionen.
Die Testergebnisse werden durch eine geräteübergreifend einheitliche Software ausgewertet, beurteilt und dokumentiert. Unter Berücksichtigung der Risikofaktoren und der gewünschten Trainingsziele kann der Trainer nun absolut individuelle Trainingspläne für seine Kunden erarbeiten.
Nach Abschluss der Trainingseinheit erfolgt eine erneute Messung. So kann im Vergleich zu den Eingangsmessungen der Trainingserfolg dokumentiert werden.

Dr. WOLFF-Diagnostikgeräte

Unsterstützt von Spezialsoftware

MOBILES MESS-SYSTEM

BackCheck® 617

Mit dem BackCheck® 617 steht ein mehr­funk­tio­na­les, mo­bi­les Mess­sys­tem zur wissen­schaft­li­chen Analyse der Kraft­fähig­keit unter­schied­li­cher Muskel­gruppen zur Ver­fü­gung.

Der Rückentest kontrolliert die Leistungsfähigkeit der haltungsstabilisierenden Muskulatur.

Die chip- und computerunterstützte Messtechnik:
beschreibt den aktuellen muskulären Status.
zeigt Stärken und Schwächen der Muskulatur auf.
gibt Tipps für das richtige Rückentraining.

Unter alltagsnahen Bedingungen werden die entscheidenden haltungsrelevanten Parameter erfasst:

kraftfähigkeit

HWS-Muskulatur

Extensoren, Flexoren.
Lateralflexion rechts/links.

rumpfmuskulatur

Rumpfmuskulatur

Extensoren.
Lateralflexion rechts/links.

rumpfmuskulatur

Mehr Rumpfmuskulatur

Flexoren.
Lateralflexion rechts/links.

oberkörpermuskulatur

Oberkörpermuskulatur

Druck.
Zug der oberen Extremitäten.

Die kunden­orien­tierte Do­ku­men­ta­tion von Mess­er­geb­nissen und Trai­nings­ver­lauf ist eine Grund­vor­aus­setzung für er­folg­rei­ches Ge­sund­heits­trai­ning. Die Back-check®-Soft­ware iden­ti­fi­ziert und quan­ti­fi­ziert vor­han­de­ne mus­ku­läre De­fi­zite und Dys­ba­lan­cen. Die Re­fe­renz­da­ten ga­ran­tie­ren eine zu­ver­lässige Be­ur­tei­lung des mus­ku­lä­ren Sta­tus der Test­per­son.

Ba­sierend auf die­sen Re­sul­ta­ten de­fi­niert der Trai­ner die Übungs­maß­nah­men. Der BackCheck® 617 und die zeit­ge­mäße Soft­ware ist der Ein­stieg für ein Rücken­trai­ning mit Qua­li­täts­siche­rung und Trai­nings­ma­na­ge­ment auf hohem Niveau.

Aufstellmaßse BackCheck® 617: B 100 x L 136 x H 238 cm

back-check compact 608

Praxisbewährtet

BACK-CHECK® COMPACT 608

Praxisbewährte Messtechnik:
Anzeigeeinheit mit Touchscreen und Datenspeicherung.
Datenübertragung auf Chip.
Zwei Kraftsensoren.
Netzbetrieb.

Back-check®-Software:
Komfortable Datenübernahme per Chip.
Testdokumentation und -auswertung.
Darstellung der Kraftkurve.

BACK-CHECK® COMPACT 608: Der kom­plette Funk­tions­um­fang in klei­ne­ren Ab­mess­ungen:

maximalkraft in newton

Kraftmessung

Maximalkraft in Newton bei Rückengesunden / Rückenpatienten (985 getestete Personen)

kraftverhältnis

Kraftverhältnis

Kraftverhältnis Rumpf-Flexion / Rumpf-Extension in Prozent (985 getestete Personen)

rumpfmuskulatur

Messtechnik

Praxisbewährte Messtechnik

Wissenschaftliche Grundlagen:
Die wissen­schaft­li­chen Grund­la­gen für den Back-check® wur­den mit Un­ter­stützung des In­sti­tuts für Prä­ven­tion und Nach­sorge er­ar­bei­tet. Im Rah­men ei­ner Stu­die er­ho­ben die Sport­wissen­schaft­ler Re­fe­renz­da­ten für Rumpf-Flexion/-Extension. Die ent­schei­den­den Stu­dien­er­geb­nisse zu­sammen­ge­fasst:
zwi­schen Ex­ten­so­ren und Flex­oren be­steht ei­ne Korre­la­tion. Rumpf-Ex­ten­so­ren zei­gen sich beim Ge­sun­den kräf­ti­ger als die Flexoren. Rücken­pa­tien­ten zeich­nen sich durch ei­ne sig­ni­fi­kant ge­rin­ge­re Maxi­mal­kraft der Rumpf-Ex­ten­so­ren im Ver­hält­nis zu Rücken­ge­sun­den aus. Nach ei­nem The­ra­pie­ver­lauf von 5 –10 Trai­nings­ei­nhei­ten wurden deutl­ich hö­he­re Kraf­twer­te der Rücken­mus­ku­la­tur er­fasst.

Aufstellmaßse BACK-CHECK® Compact 608: B 100 x L 136 x H 210 cm (ohne Kopfschild: H 190 cm)

Isometrische Beinpresse

LEG-CHECK 627

Isometrische Maximalkraftmessung am Punkt der Krafteinwirkung:
Die inno­va­tive Bein­presse Leg-check 627 er­mög­licht die exakte Ver­messung der Bein­kraft im beid­bei­ni­gen sei­ten­un­ab­hän­gi­gen Mo­dus. Dazu sind die zwei se­pa­rat an­ge­ord­ne­ten Fuß­platten je­weils mit be­lastungs­star­ker Mess­tech­nik aus­ge­stattet.

Hier wer­den die Kräf­te direkt und prä­zi­se im Punkt der un­mittel­ba­ren Kraft­ei­nwir­kung er­fasst. Die in­te­grier­te An­zei­gen­ein­heit prä­sen­tiert die er­ho­be­nen Da­ten mittels zeit­ge­mä­ßem Touch­screen. Der Com­pu­ter spei­chert die er­mittel­ten Da­ten auf dem Chip – der kom­for­ta­ble Über­tra­gungs­weg in die Aus­wertungs­software.

dynamische messung

Zuverlässig

Dynamische Messung

In die­ser wei­te­ren Funk­tion misst Leg-check 627 den ma­xi­ma­len Kraf­twert für je­des Bein in der Be­we­gung mit sub­maxi­maler Trai­nings­in­ten­si­tät. Durch die­se Test­an­ord­nung er­fährt der Test­lei­ter, ob der Pro­band das rechte und linke Bein in der Be­we­gung mit glei­cher Kraft einsetzt.

Zuverlässige Messtechnik:
Anzeigeneinheit mit Touchscreen und Datenspeicher.
Datenübertragung auf Chipkarte.
Zwei Kraftsensoren.
Netzbetrieb.

Software:
Nach der kom­for­ta­blen Da­ten­über­tra­gung durch die Chip­karte fol­gen die sof­tware­ge­stützte Test­aus­wer­tung und kun­den­orien­tier­te Do­ku­men­ta­tion der Test­er­geb­nisse. Die an­ge­leg­ten Re­fe­renz­da­ten er­lau­ben eine ge­sicherte Be­ur­tei­lung der Bein­kraft­fähig­keit. Der Ver­lauf von Re­ha­maß­nah­men und Trai­nings­in­ter­ven­tio­nen kann durch wie­der­holte Messungen dar­ge­stellt wer­den. Sie dienen der Trai­nings­steue­rung und sichern Qua­li­tät und Trai­nings­ma­nage­ment auf hohem Niveau.

Komfortable Datenübernahme per Chip.
Testdokumentation und -auswertung.
Darstellung der Kraftkurve.

Aufstellmaßse LEG-CHECK 627: B 120 x L 200 x H 158 cm