Dr. WOLFF - Trainingsdiagnostik
Vereinfachte Trainingsplanung
Zusammenarbeit mit Lanista
Durch die Verbindung der Back-Check-Software mit der KI und der Trainingsplanung von Lanista konnten wir den Prozess
von der Messung bis zum fertigen Trainingsplan deutlich vereinfachen. Es ist nun möglich, in 3 Schritten eine
Übungsauswahl oder einen maßgeschneiderten Trainingsplan auf Basis einer Back-Check-Messung zu generieren:
• Einlesen der Back-Check-Messergebnisse.
• Visualisierung der gemessenen Werte.
• Konkrete Übungsempfehlungen + Trainingspläne.

Ganzheitliches
GESUNDHEITSMANAGEMENT
Moderne Sport- und Trainingseinrichtungen bieten ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement.
Dieses basiert immer auf korrekter Anamnese und Diagnostik.
Die umfassende Statusermittlung des Kunden ist durch softwareunterstützte Dr. WOLFF-Diagnostikgeräte gegeben. Sie
ermöglichen Messungen von Beweglichkeits-/Kraftfähigkeiten diverser Körperregionen.
Die Testergebnisse werden durch eine geräteübergreifend einheitliche Software ausgewertet, beurteilt und
dokumentiert. Unter Berücksichtigung der Risikofaktoren und der gewünschten Trainingsziele kann der Trainer nun
absolut individuelle Trainingspläne für seine Kunden erarbeiten.
Nach Abschluss der Trainingseinheit erfolgt eine erneute Messung. So kann im Vergleich zu den Eingangsmessungen der
Trainingserfolg dokumentiert werden.
Dr. WOLFF-Diagnostikgeräte
Unsterstützt von Spezialsoftware
MOBILES MESS-SYSTEM
BackCheck® 617
Mit dem BackCheck® 617 steht ein mehrfunktionales, mobiles Messsystem zur
wissenschaftlichen Analyse der Kraftfähigkeit unterschiedlicher Muskelgruppen zur Verfügung.
Der Rückentest kontrolliert die Leistungsfähigkeit der haltungsstabilisierenden Muskulatur.
Die chip- und computerunterstützte Messtechnik:
• beschreibt den aktuellen muskulären Status.
• zeigt Stärken und Schwächen der Muskulatur auf.
• gibt Tipps für das richtige Rückentraining.
Unter alltagsnahen Bedingungen werden die entscheidenden haltungsrelevanten Parameter erfasst:

HWS-Muskulatur
• Extensoren, Flexoren.
• Lateralflexion rechts/links.

Rumpfmuskulatur
• Extensoren.
• Lateralflexion rechts/links.

Mehr Rumpfmuskulatur
• Flexoren.
• Lateralflexion rechts/links.

Oberkörpermuskulatur
• Druck.
• Zug der oberen Extremitäten.
Die kundenorientierte Dokumentation von Messergebnissen und Trainingsverlauf ist eine
Grundvoraussetzung für erfolgreiches Gesundheitstraining. Die Back-check®-Software identifiziert und
quantifiziert vorhandene muskuläre Defizite und Dysbalancen. Die Referenzdaten garantieren eine
zuverlässige Beurteilung des muskulären Status der Testperson.
Basierend auf diesen Resultaten definiert der Trainer die Übungsmaßnahmen. Der BackCheck® 617 und die
zeitgemäße Software ist der Einstieg für ein Rückentraining mit Qualitätssicherung und
Trainingsmanagement auf hohem Niveau.
Aufstellmaßse BackCheck® 617: B 100 x L 136 x H 238 cm

Praxisbewährtet
BACK-CHECK® COMPACT 608
Praxisbewährte Messtechnik:
• Anzeigeeinheit mit Touchscreen und Datenspeicherung.
• Datenübertragung auf Chip.
• Zwei Kraftsensoren.
• Netzbetrieb.
Back-check®-Software:
• Komfortable Datenübernahme per Chip.
• Testdokumentation und -auswertung.
• Darstellung der Kraftkurve.
BACK-CHECK® COMPACT 608: Der komplette Funktionsumfang in kleineren Abmessungen:

Kraftmessung
Maximalkraft in Newton bei Rückengesunden / Rückenpatienten (985 getestete Personen)

Kraftverhältnis
Kraftverhältnis Rumpf-Flexion / Rumpf-Extension in Prozent (985 getestete Personen)

Messtechnik
Praxisbewährte Messtechnik
Wissenschaftliche Grundlagen:
Die wissenschaftlichen Grundlagen für den Back-check® wurden mit Unterstützung des Instituts für
Prävention und Nachsorge erarbeitet. Im Rahmen einer Studie erhoben die Sportwissenschaftler
Referenzdaten für Rumpf-Flexion/-Extension. Die entscheidenden Studienergebnisse zusammengefasst:
zwischen Extensoren und Flexoren besteht eine Korrelation. Rumpf-Extensoren zeigen sich beim Gesunden
kräftiger als die Flexoren. Rückenpatienten zeichnen sich durch eine signifikant geringere
Maximalkraft der Rumpf-Extensoren im Verhältnis zu Rückengesunden aus. Nach einem Therapieverlauf von
5 –10 Trainingseinheiten wurden deutlich höhere Kraftwerte der Rückenmuskulatur erfasst.
Aufstellmaßse BACK-CHECK® Compact 608: B 100 x L 136 x H 210 cm (ohne Kopfschild: H 190 cm)
Isometrische Beinpresse
LEG-CHECK 627
Isometrische Maximalkraftmessung am Punkt der Krafteinwirkung:
Die innovative Beinpresse Leg-check 627 ermöglicht die exakte Vermessung der Beinkraft im beidbeinigen
seitenunabhängigen Modus. Dazu sind die zwei separat angeordneten Fußplatten jeweils mit
belastungsstarker Messtechnik ausgestattet.
Hier werden die Kräfte direkt und präzise im Punkt der unmittelbaren Krafteinwirkung erfasst. Die
integrierte Anzeigeneinheit präsentiert die erhobenen Daten mittels zeitgemäßem Touchscreen. Der
Computer speichert die ermittelten Daten auf dem Chip – der komfortable Übertragungsweg in die
Auswertungssoftware.

Zuverlässig
Dynamische Messung
In dieser weiteren Funktion misst Leg-check 627 den maximalen Kraftwert für jedes
Bein in der Bewegung mit submaximaler Trainingsintensität. Durch diese Testanordnung erfährt der
Testleiter, ob der Proband das rechte und linke Bein in der Bewegung mit gleicher Kraft einsetzt.
Zuverlässige Messtechnik:
• Anzeigeneinheit mit Touchscreen und Datenspeicher.
• Datenübertragung auf Chipkarte.
• Zwei Kraftsensoren.
• Netzbetrieb.
Software:
Nach der komfortablen Datenübertragung durch die Chipkarte folgen die softwaregestützte
Testauswertung und kundenorientierte Dokumentation der Testergebnisse. Die angelegten
Referenzdaten erlauben eine gesicherte Beurteilung der Beinkraftfähigkeit. Der Verlauf von
Rehamaßnahmen und Trainingsinterventionen kann durch wiederholte Messungen dargestellt werden. Sie
dienen der Trainingssteuerung und sichern Qualität und Trainingsmanagement auf hohem Niveau.
• Komfortable Datenübernahme per Chip.
• Testdokumentation und -auswertung.
• Darstellung der Kraftkurve.
Aufstellmaßse LEG-CHECK 627: B 120 x L 200 x H 158 cm
GERÄTE TRAININGS-DIAGNOSTIK